Therapieschwerpunkte

Manchmal gerät unser Leben scheinbar grundlos aus dem Gleichgewicht, fühlt sich nicht mehr „stimmig“ an oder wir verlieren aufgrund von schwierigen Lebensereignissen und Krisen unsere Mitte. Körperliche und/oder psychische Beschwerden spiegeln uns dann oft, dass etwas nicht stimmt. Gern möchte ich Dich unterstützen, in diesen stürmischen Zeiten nicht die Orientierung zu verlieren und wieder Boden unter die Füße zu bekommen.

Die Einzeltherapie, wie ich sie praktiziere, ist vor allem geeignet für Menschen mit:

  • Depressiven Verstimmungen
  • Burnout und Erschöpfungszuständen
  • Lebenskrisen und Belastungsreaktionen auf kritische Lebensereignisse
  • Traumafolgestörungen (Schock- und Entwicklungstraumata)
  • Ängsten & Phobien
  • Psychosomatischen Beschwerden
  • Selbstwertproblemen
  • mangelnder Regulationsfähigkeit von Gefühlen und Impulsen
  • Beziehungsschwierigkeiten
  • Wunsch nach persönlichem Wachstum

Therapiemethoden

Ich verbinde in meiner Arbeit Methoden aus verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen. Der Fokus liegt auf ganzheitlich, achtsamkeits- und körperorientierten Therapieansätzen sowie Formen der Energie- und Seelenarbeit.

Multimodale Traumatherapie

Viele unmittelbare psychische Reaktionen auf sehr belastende Erlebnisse sind „normal“ und kein Ausdruck einer psychischen Erkrankung. Ob ein Ereignis traumatisierend wirkt, hängt auch von den jeweiligen Umständen einer Situation und der Individualität des betroffenen Menschen und seinen bisherigen persönlichen Erfahrungen, seiner Vulnerabilität und Resilienz ab.

Ein psychisches Trauma ist eine seelische Verletzung, die durch eine so einschneidende und überwältigende Erfahrung entsteht, dass wir sie ohne Unterstützung von außen nicht verarbeiten können. Das können Schocktraumata, wie z. B. eine Operation oder ein Unfall, und auch sogenannte Entwicklungstraumata, die aufgrund frühkindlicher Stresserfahrungen entstehen, sein.

Traumata jeder Art führen zu einer tiefgreifenden Dysregulation beim Betroffenen und beeinflussen unser Leben tiefgreifend. Die Folgen sind vielfältig: emotionale Schwankungen, Pendeln zwischen Übererregung und Erschöpfung, Niedergeschlagenheit,  Schlafstörungen und wiederkehrende Albträume, Ängste und Panikattacken, Schreckhaftigkeit, Schuldgefühle, ein Gefühl von Getrenntsein vom Rest der Welt, somatische Beschwerden – um nur einige zu nennen.

Kommt Dir das bekannt vor?

Bedingt durch die Vielschichtigkeit der Symptomatik ist die Behandlung von Traumafolgestörungen komplex. Ziel der Therapie ist die Förderung der Selbstregulation und Körperwahrnehmung sowie die Integration von Körper, Psyche, Emotionen, Erleben und Denken. Mein Behandlungskonzept ist ganzheitlich ausgerichtet und verbindet u. a. Elemente aus der Kunst-, Körper- und Gestalttherapie, der ganzheitlichen Traumatherapie (angelehnt an das EMDR-Standardprotokoll) und Prozessbegleitung im Natursetting.

Naturbasierte Therapie

Wir leben in einer Zeit, die unter Seelenverlust leidet, in der die Ratio überbetont und die uns innewohnende Weisheit zumeist kaum noch spür- oder hörbar für uns ist.

Die Naturtherapie schlägt eine Brücke zwischen unserer modernen Zeit und unseren tiefen inneren Wurzeln. Mensch und Natur sind untrennbar miteinander verbunden. Im Mittelpunkt der Therapieformen in und mit der Natur steht das unmittelbare Selbst- und Naturerleben. Es unterstützt Dich darin, Dich selbst zu erfahren, Deine Intuition zu stärken und Dein ureigenstes Wesen zu entfalten.

Ich praktiziere auch schamanische Heilweisen, die das alte Heilwissen und den Erfahrungsschatz vieler Generationen über die Heilkräfte der Natur und die natürlichen Gesetze vereint.

Gesprächstherapie

Viele Probleme werden größer, wenn man nicht darüber sprechen kann. Die Gedanken drehen sich im Kreis und rauben uns unsere Energie.

Ich bin davon überzeugt, dass Du alles, was Du für Deine Heilung brauchst, in Dir hast. Durch das offene Gespräch werde ich Dich unterstützen, Dich und Deine Themen Schritt für Schritt zu erkunden und Lösungen zu erarbeiten. Denn Du bist Dein eigener Experte!

Die Gesprächstherapie wurde vom Psychologen Carl R. Rogers begründet und gehört zu den sogenannten humanistischen Therapien. Die humanistischen Therapien gehen davon aus, dass der Mensch sich ständig weiterentwickeln und wachsen will. Wir werden uns insbesondere Deinem Entwicklungspotenzial im Hier und Jetzt widmen.

Achtsamkeitspraxis

Wenn durch äußere Reize eine psychische und körperliche Anspannung hervorgerufen wird, entsteht Stress. Wirkt dieser dauerhaft auf Dich ein, kann er chronisch werden und Dich krank machen.

Durch Achtsamkeitspraxis kannst Du einen bewussteren Zugang zu den stressauslösenden Situationen finden und lernst, Deine Reaktion darauf bewusst zu verändern. Achtsamkeitsübungen helfen Dir dabei, mehr bei Dir zu sein und Deine eigene Körperwahrnehmung zu schulen.

Die Achtsamkeitspraxis umfasst verschiedene Achtsamkeitsübungen, z. B. Meditationen, Training zum Lenken von Aufmerksamkeit und Fokussierung, Techniken zur Selbst- und Impulssteuerung, Atem- und Körperwahrnehmungsübungen.

Systemische Aufstellungen

Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Mithilfe einer Systemischen Aufstellung (z. B. der Aufstellung eines Familien- oder beruflichen Problems) ist ein Shift von der rationalen Verstandes- auf eine erfahrungsorientierte Ebene möglich. Übliche Rationalisierungsstrategien werden ausgehebelt und Du findest einen intuitiven Zugang zu den darunter liegenden Themen, Ressourcen und Lösungsmöglichkeiten. So kannst Du energetisch Ordnung in Deinem Leben schaffen.

Der Prozess

Meine Arbeit ist sehr vielfältig, denn jeder Mensch, der zu mir kommt, ist einzigartig und bedarf einer individuellen Begleitung.

Dir achtsam zuzuhören und Dich dort auf Deinem Weg abzuholen, wo Du gerade stehst und mit Dir in dem Tempo zu gehen, dass passend für Dich ist, ist mir wichtig. Es gibt für diesen Prozess kein „Einheitsrezept“. Manchmal braucht es mehr, manchmal weniger Zeit, um herauszufinden, was DU individuell brauchst.

Möchtest Du etwas verändern?

Mach den ersten Schritt im Vertrauen.
Du brauchst nicht den ganzen Weg zu sehen.
Mach einfach den ersten Schritt.
(Martin Luther King jun.)

Nimm Kontakt mit mir auf!